Akzeptanzförderung von digitalen Gesundheitstechnologien durch KI-gestützte Wissenschaftskommunikation und durch den Einsatz von digitalen Lernformaten


ACCESS verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die Akzeptanz digitaler Gesundheitstechnologien in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu steigern. Ziel ist es, bestehende Barrieren für die Einführung und Nutzung dieser Technologien abzubauen, sowohl bei der Zivilgesellschaft als auch bei Ärztinnen und Ärzten.
Worum geht es konkret?
ACCESS kombiniert KI-gestützte Wissenschaftskommunikation mit innovativen digitalen Bildungsformaten. So werden fundierte Informationen vermittelt, Missverständnisse und Vorbehalte abgebaut und die Zielgruppen gezielt auf den Umgang mit digitalen Anwendungen vorbereitet.
Welche Technologien kommen zum Einsatz?
Ein zentrales Element ist die Entwicklung eines KI-basierten Chatbots. Dieser soll individuell auf die Bedürfnisse der NutzerInnen eingehen und ihnen den Zugang zu digitalen Gesundheitslösungen erleichtern. Der Chatbot wird in die bestehende wecare-Plattform integriert und bietet sowohl der Zivilgesellschaft als auch LandärztInnen einen direkten, niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Unterstützung.
Warum ist Bildung dabei so wichtig?
Neben der Kommunikation über den Chatbot legt ACCESS großen Wert auf digitale Lernformate. Sie sollen das Wissen und Verständnis für digitale Gesundheitstechnologien fördern und das medizinische Personal gezielt auf deren Einsatz vorbereiten. Durch moderne Lehrmethoden werden Kompetenzen aufgebaut und ein nachhaltiger Wandel in der Versorgung unterstützt.
Wer ist beteiligt?
ACCESS bringt Partner aus Forschung, Praxis und Gesundheitswirtschaft zusammen. Gemeinsam entwickeln sie einen praxisnahen Ansatz, der Kommunikation und Bildung mit innovativer Technologie verbindet, um die Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen zu verbessern und die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen nachhaltig zu stärken.