Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
(Stand 10.05.2023)

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite sind:

Universitätsklinikum Jena
vertreten durch den Vorstand
Kastanienstraße 1
07747 Jena
Deutschland
Tel.: 03641 9-300
E-Mail: info@med.uni-jena.de
Website: www.uniklinikum-jena.de

und

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Präsident
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland
Tel.: 03641 9-401000
Website: www.uni-jena.de

2. Verarbeitungszwecke

2.1 Kontaktformular / E-Mail-Kontaktaufnahme
Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen Online-Formulare zurVerfügung, mit dem Sie unkompliziert und sicher mit uns in Kontakt treten können. Außerdem haben Sie anverschiedenen Stellen die Möglichkeit, per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Wir möchten Sie daraufhinweisen, dass der Inhalt von unverschlüsselten E-Mails von Dritten mitgelesen werden kann. Wirempfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen über den Postweg zukommen zu lassen. Die Bereitstellung personenbezogener Datenerfolgt hier freiwillig. Daten werden zur Kontaktaufnahme und zur BearbeitungIhrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Eine Löschung erfolgt, sobald eineVerarbeitung zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Personenbezogene Daten, die für die Zweckerfüllung unbedingt notwendigsind, werden auf Formularen jeweils als solche gekennzeichnet. Alternativ können Sie uns Informationen auch jederzeit an unsere Postadresse übermitteln.

2.2 Weitere Soziale Medien
Die wecare-Agentur unterhält soziale Medien wie Instagram und Twitter. Diese Angebote dienen zur Information. Die Nutzung dieser Dienste istfreiwillig. Für diedatenschutzkonforme Verarbeitung personenbezogener Daten ist der jeweilige Anbieter selbst verantwortlich. Näheres zur Datenverarbeitung dergenannten Dienste finden Sie unter:
•Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 • Twitter: https://twitter.com/de/privacy

2.3 Cookies
Cookies sind Textdateien, die beim Aufruf einer Internetseite auf dem Endgerät des Benutzers abgelegt werden. Sie ermöglicheneine eindeutige Identifizierung des Benutzers. Benutzer müssen Cookies in der Regel selbstständig löschen. Generell besteht die Möglichkeit, Cookies über die Einstellung des Internetbrowsers komplett zu deaktivieren. Eine Deaktivierung kann jedoch bewirken, dass eine Internetseite nicht mehr wie erwartet funktioniert. Unsere Webseite verwendet Cookies (Session-Cookies). Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseitetechnisch erforderlich. Sie werden nach Ablauf einer Browser-Sitzung automatisch wieder gelöscht. 

3. Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden. Diese Auskunft ist für Sie grundsätzlich kostenfrei. Im Vorfeld der Erteilung der Auskunft ist es notwendig, Ihre Identität, zu prüfen. 

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Ihre Person betreffen, berichtigen zu lassen. Dies schließt die Vervollständigungunvollständiger Daten zu Ihrer Person mit ein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten durch Sie bestritten wird, die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig erfolgt ist, die Daten für eine Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitungeingelegt wurde.

Recht auf Löschung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, die Ihre Personbetreffen.  

Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, die Ihre Person betreffen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben grundsätzlich das Recht, personenbezogene Daten, in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Recht auf Widerruf
Sofern sich die Verarbeitung personenbezogener Datenauf Ihre freiwillige Einwilligung gründet, so haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung gilt für die Zukunft. 

Beschwerderecht gegenüberder Aufsichtsbehörde
Für Beschwerden, die sich aus der Verarbeitungpersonenbezogener Daten im Rahmen der genannten Zweckbestimmung ergeben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.

4. Erforderlichkeit der Datenerhebung
Grundsätzlich werden nur personenbezogene Datenverarbeitet, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung notwendig sind. Optionale Daten sind stets als solche gekennzeichnet.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung
Daten, die im Rahmen derdefinierten Zweckbestimmungen erhoben werden, dienen keiner automatisierten Entscheidungsfindung.

6. Links zu Drittanbietern
Unsere Webseite kann Links zu anderen Webseiten und Diensten von Dritten enthalten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und nicht von unserer Datenschutzerklärung erfasst werden. Bitte informieren Sie sich jeweils über die Datenschutzerklärungen der Anbieter, wie diese personenbezogenen Daten verarbeiten.