ENKOS

Neuartiges Smart-Home-Datenkonzept auf Basis von KI zur Früherkennung und Behandlungsunterstützung von Krankheiten in AAL-Wohnungen und bei Pflegediensten

ENKOS entwickelt ein neuartiges Smart-Home-Datenkonzept, das die Lebensqualität und Selbstständigkeit älterer Menschen in ländlichen Regionen stärkt. Ziel ist es, altersbedingte Krankheiten frühzeitig zu erkennen, rechtzeitig zu handeln und gleichzeitig Pflegekräfte und Angehörige zu entlasten.

Worum geht es konkret?
In den Wohnungen der Bewohnerinnen und Bewohner erfassen Sensoren kontinuierlich Verhaltensmuster. Die Daten werden in einer Wissensbasis gespeichert und von einem Learning Classifier System ausgewertet, das mithilfe genetischer Algorithmen Regeln entwickelt. So können typische Verhaltensweisen beschrieben und Abweichungen frühzeitig erkannt werden, die dann an Angehörige, Pflegekräfte oder Notärztinnen und Notärzte weitergeleitet werden.

Welche Technologien kommen zum Einsatz?
Das System kombiniert klassische Sensorik mit smarter Datenanalyse und nutzt das erweiterte FIHR-Format für die Integration in medizinische Datenbanken, um Datensicherheit und Flexibilität zu gewährleisten. Neben der stationären Technik werden auch smarte Textilien untersucht, die zusätzliche Informationen liefern und die Vorhersage von Verhaltensanomalien verbessern sollen.

Warum ist die Akzeptanz der Bewohnerinnen und Bewohner wichtig?
Die Systeme werden in realen Wohnungen installiert und eng begleitet. Durch regelmäßige Befragungen wird ermittelt, wie die Technologien angenommen werden, und die Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Lösungen ein. Erste Sensoren sind bereits in einer Pflegeeinrichtung in Ilmenau im Einsatz und liefern wertvolle Erfahrungen für die weitere Umsetzung.

Wer arbeitet mit?
Das Projekt wird von der ITP GmbH und der DHGE getragen. Die ITP GmbH entwickelt die Hardware und untersucht die smarten Textilien, während die DHGE den Algorithmus für die Datenanalyse erstellt. Gemeinsam schaffen sie eine innovative Verbindung von Technologie und Praxis, um die Pflege zukunftsfähig zu gestalten und älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel
Mechatronik und Automation, Duale Hochschule Gera-Eisenach
https://www.dhge.de