Raman-spektroskopischer-Point-of-Care Schnelltest auf lebensbedrohliche Infektionen


RaInMo entwickelt ein innovatives Diagnostiksystem für den direkten Einsatz am Ort der Behandlung, insbesondere in ländlichen Regionen. Ziel ist es, Infektionserreger frühzeitig und präzise zu identifizieren und gleichzeitig deren Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.
Worum geht es genau?
Im Zentrum steht eine mobile Testplattform, die auf optischen Verfahren wie der Ramanmikrospektroskopie basiert und durch Künstliche Intelligenz ergänzt wird. Diese Kombination ermöglicht eine schnelle, spezifische Analyse von Patientenproben, ohne den Umweg über ein zentrales Labor.
Warum ist das relevant?
Insbesondere bei Verdacht auf bakterielle Infektionen muss heute oft „auf Verdacht“ mit Breitbandantibiotika behandelt werden, nicht zuletzt, weil valide Diagnosedaten fehlen. RaInMo liefert innerhalb kurzer Zeit präzise Ergebnisse direkt am Point of Care. Das verbessert die Behandlungsqualität, reduziert gleichzeitig den unnötigen Einsatz von Antibiotika und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen.
Wie funktioniert das System?
Eine kompakte Diagnostikkassette übernimmt die Analyse der Probe. Die Ergebnisse werden digital verarbeitet und stehen Ärztinnen und Ärzten vor Ort oder über eine telemedizinische Anbindung zur Verfügung. Auf diese Weise kann unabhängig von Standort oder vorhandener Laborkapazität eine gezielte, datengestützte Therapieentscheidung getroffen werden.
Wer ist beteiligt?
Das Projekt vereint wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Anwendbarkeit: Forschungseinrichtungen, Technologiepartner, medizinische Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft arbeiten eng zusammen. Gemeinsam bringen sie biophotonische Verfahren, moderne Präanalytik und datengetriebene Diagnostik in die Anwendung.