StratOS

Strategische Entwicklung, Organisation und Services

Das Projekt StratOS bildet eine wichtige Säule für das wecare-Bündnis. Als Starterprojekt hat es das Ziel, die einzelnen wecare-Projekte zu betreuen, zu analysieren und strategisch zu steuern, um deren Passfähigkeit zu den übergeordneten Bündniszielen sicherzustellen.

Worum geht es konkret?
StratOS dient der strategischen Ausrichtung und Koordination des gesamten wecare-Bündnisses. Es hat die Aufgabe, die dem Bündnis zugrunde liegenden Konzepte und Strategien zu dokumentieren. Auf dieser Basis stellt StratOS sicher, dass alle Einzelprojekte im Einklang mit dem Wissens- und Technologietransfer sowie den übergeordneten Zielen des Bündnisses stehen und ein gemeinsames Handeln im Gesundheitswesen der wecare-Regionen ermöglicht wird.

Welche Technologien kommen zum Einsatz?
StratOS ist ein rein strategisch-organisatorisches Projekt. Es schafft die konzeptionellen und steuernden Grundlagen für das gesamte wecare-Bündnis, dessen Einzelprojekte dann wiederum auf Technologien wie Telemedizin, Sensorik oder KI zurückgreifen können.

Warum ist der Einsatz in ländlichen Regionen besonders wichtig?
Das Projekt sorgt dafür, dass die Aktivitäten des wecare-Bündnisses auf die spezifischen Bedürfnisse der "wecare-Regionen" ausgerichtet sind. Da wecare darauf abzielt, die Gesundheitsversorgung in strukturschwachen, oft ländlichen Gebieten zu verbessern, stellt StratOS sicher, dass alle Projekte des Bündnisses strategisch darauf abgestimmt sind, die Konzepte und Strategien für das Gesundheitswesen in diesen Regionen zu realisieren.

Wer arbeitet mit?
StratOS agiert als zentrale Steuerungsstelle, die mit allen einzelnen wecare-Projekten zusammenarbeitet. Es betreut und analysiert diese Projekte und stellt die Verbindung zu den übergeordneten Zielen des wecare-Bündnisses her.

Projektleitung

Prof. Dr. Sebastian Henn
Institut für Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
https://www.uni-jena.de/