wecare-AM

Agiles Projektmanagement der wecare Plattformimplementierung

Das Projekt wecare-AM ist das Starterprojekt des wecare-Bündnisses und dient der organisatorischen und operationalen Voraussetzung für die gesamte Initiative. Sein strategisches Ziel ist die Entwicklung und Steuerung eines Softwareentwicklungsprozesses, der eine gemeinsame wecare-IT-Plattform hervorbringt.

Worum geht es konkret?
Das Gesamtziel von wecare-AM ist die Etablierung und Steuerung eines effizienten Softwareentwicklungsprozesses. Dies soll die anforderungs- und termingerechte Entwicklung einer gemeinsamen, wecare-weiten IT-Plattform ermöglichen, die als infrastrukturelle Grundlage für alle anderen wecare-Projekte dient. Das Projekt bündelt dabei die heterogenen Anforderungen der einzelnen Projekte und Anwenderkreise und vermittelt zwischen diesen und den beauftragten IT-Entwicklungsunternehmen, um kommunikative Hürden zwischen Medizin und IT zu überwinden.

Welche Technologien kommen zum Einsatz?
wecare-AM ist selbst kein Technologie-Entwicklungsprojekt im engeren Sinne, sondern ein Management- und Steuerungsprojekt. Es legt jedoch die Grundsteine für die technologische Infrastruktur des gesamten wecare-Bündnisses. Der strategische Ansatz sieht die Entwicklung von interoperablen und erweiterbaren Plattformen in den Bereichen IT/Datenaustausch, KI, In-vitro-Diagnostik, Tele-Diagnostik und Sensorik vor. wecare-AM sichert die technologische Kompatibilität, indem es gemeinsame Interoperabilitätsstandards konsentiert und deren Umsetzung durchsetzt.

Warum ist der Einsatz in ländlichen Regionen besonders wichtig?
Der Beitrag beschreibt nicht explizit den Einsatz in ländlichen Regionen, sondern konzentriert sich auf die interne Organisation und den Entwicklungsprozess des wecare-Bündnisses. Da wecare jedoch im Allgemeinen eine „Transformation des Gesundheitswesens in strukturschwachen Regionen“ (wie in anderen wecare-Projektbeschreibungen erwähnt) anstrebt, ist die Etablierung einer funktionierenden und interoperablen IT-Plattform die entscheidende Grundlage dafür. Eine effiziente, gemeinsame IT-Infrastruktur ermöglicht die spätere Umsetzung von Tele-Diagnostik, Tele-Medizin und anderen digitalen Diensten, die essenziell für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ländlichen und strukturschwachen Gebieten sind.

Wer arbeitet mit?
wecare-AM arbeitet mit verschiedenen Partnern innerhalb des wecare-Bündnisses zusammen. Insbesondere bündelt das Projekt die Interessen der Einzelprojekte und Anwenderkreise und fungiert als Schnittstelle zu den Unternehmen, die mit der Entwicklung der IT-Plattform beauftragt sind. Das Projekt ist darauf ausgelegt, die Kommunikation zwischen medizinischen Anwendern und IT-Entwicklern zu verbessern und so eine erfolgreiche Projektumsetzung zu gewährleisten.

Projektleitung

Prof. Dr. Cord Spreckelsen
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Jena
https://www.uniklinikum-jena.de/
Prof. Dr. A Scherag
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Jena
https://www.uniklinikum-jena.de/