Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz


Das Projekt POWER (Patientenorientierte Weiterbildung in strukturschwachen Regionen am Bsp. Weimarer Land) zielt darauf ab, die Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen zu steigern und die Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Möglichkeiten im Gesundheitsbereich zu fördern. Es soll Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen befähigen, die Leistungen des Gesundheitssektors umfassend und selbstbestimmt zu nutzen.
Worum geht es konkret?
POWER bietet Weiterbildungsmaßnahmen an, die allen BürgerInnen, unabhängig von Alter oder Bildungsstand, den Umgang mit digitalen Gesundheitsangeboten vermitteln. Das Projekt schafft so eine Grundlage für die Nutzung der vom wecare-Verbund entwickelten Technologien in der Regelversorgung. Medizinisches und pflegendes Personal fungiert dabei als wichtiger Multiplikator. Am Ende des Projekts soll ein Produktkatalog mit einzelnen Bildungsmodulen für spezifische Zielgruppen zur Verfügung stehen, der zur qualitativen Weiterbildung der Bevölkerung beiträgt.
Welche Technologien kommen zum Einsatz?
POWER entwickelt keine eigenen Technologien, sondern konzentriert sich auf die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Gesundheitslösungen. Das Projekt bietet die Grundlage für die Anwendung von Technologien, die von anderen wecare-Projekten entwickelt werden. Es schafft somit die Akzeptanz und Befähigung für den Einsatz digitaler Möglichkeiten, wie sie im Behandlungspfad von Prävention bis Langzeitbetreuung vorkommen.
Warum ist der Einsatz in ländlichen Regionen besonders wichtig?
Das Projekt wird explizit in der Kreisvolkshochschule Weimarer Land durchgeführt, einer strukturschwachen Region. Das Ziel ist es, die Bevölkerung dort zu befähigen, digitale Gesundheitsangebote unabhängig und selbstbestimmt zu nutzen. Dies ist besonders wichtig, um Barrieren zu überwinden und sicherzustellen, dass BürgerInnen in diesen Regionen die Leistungen des Gesundheitssektors in vollem Umfang nutzen können, auch wenn physische Angebote weiter entfernt sind.
Wer arbeitet mit?
POWER ist ein Verbundvorhaben zwischen der Kreisvolkshochschule Weimarer Land und dem Thüringer Volkshochschulverband e.V.. Medizinisches oder pflegendes Personal wird als Multiplikator eng in die Weiterbildung integriert. Das Projekt weist zudem viele Schnittstellen zu anderen Vorhaben des wecare-Verbunds, wie z.B. TEAM auf, was eine enge Zusammenarbeit ermöglicht.